Liebe Tante Helli

<iframe style="border-radius:12px" src="https://open.spotify.com/embed/show/39YWVJfbwe2MCBKWtf2nOk?utm_source=generator" width="100%" height="352" frameBorder="0" allowfullscreen="" allow="autoplay; clipboard-write; encrypted-media; fullscreen; picture-in-picture" loading="lazy"></iframe>
<iframe style="border-radius:12px" src="https://open.spotify.com/embed/show/39YWVJfbwe2MCBKWtf2nOk?u...
Ein Podcast von Kristina Dumas
Über Frank, den Sohn von Bertolt Brecht und Paula Banholzer, ist wenig bekannt. Wie viele uneheliche Kinder in jener Zeit wurde er von seinen Eltern getrennt und wuchs bei einer Pflegefamilie oder in Heimen auf.
Die Rundfunkjournalistin Kristina Dumas sprach mit Historikern und Zeitzeugen, darunter Franks Stiefbruder Gerhard Gross, der die Geschichte seiner Patchworkfamilie recherchiert hat. Dabei stieß er auf das besondere Verhältnis, das Frank mit Brechts Ehefrau Helene Weigel (von Frank „Liebe Tante Helli“ genannt) und deren jüdischen Vater Siegfried Weigl verband, bis die Nationalsozialisten in Deutschland und Österreich an die Macht kamen.
23.2.2025, 17.00 Uhr
Ort: brechtbühne
Von Kristina Dumas unter Mitwirkung von Gerhard Gross, Historikern und mehreren Brecht-Experten
Sprecher*innen: Natalie Hünig, Patrick Rupar
Präsentation mit Podiumsgespräch mit Dr. Carmen Reichert (Jüdisches Museum), Kristina Dumas, Michael Friedrichs (Brechtkreis) und Gerhard Gross.
Ein Projekt des Jüdischen Museums Augsburg Schwaben in Kooperation mit dem Brechtfestival. Mit freundlicher Unterstützung des Brechtkreises sowie des Staatstheaters Augsburg.
Foto: Jan-Pieter Fuhr
