Das Brechtfestival ist Theater, Literatur, Musik und Diskurs. Es performt, präsentiert, produziert und provoziert. Es generiert Gesprächsstoff und Meinungen. Das Brechtfestival ist Pop und Chor-Kantate. Es kann Holzhammer und Feinsinn. Haut rein und räumt auf. Streitbar und unterhaltsam, gnadenlos und sinnlich. Ganz im Sinne und im Geiste seines Namensgebers Bertolt Brecht.

Die große Methode: Brechts Arbeitsweise im Mittelpunkt

Julian Warner © Fabian Schreyer
Festivals

Beim Brechtfestival stehen die Zeichen auf Veränderung: Der in München lebende Kulturanthropologe, Musiker und Performance-Künstler Julian Warner hat für 2023 bis 2025 die künstlerische Leitung übernommen. Sein Ansatz trägt die Überschrift „Die große Methode“. Im Mittelpunkt steht Brechts prozesshafte Arbeitsweise: „Das Brechtfestival wird in den drei Jahren eine Plattform für eine zeitgenössische und spartenübergreifende Auseinandersetzung mit dem brecht‘schen Werk und der brecht‘schen Welt werden.“ (Julian Warner). Es wandelt sich in ein produzierendes, partizipatives Gesamtkunstwerk, bei dem zivilgesellschaftliche Initiativen und lokale Vereine – Brechts Methode kapernd – ins Licht treten. Neue temporäre Spielstätten werden zu Austragungsorten des Festivals. Dabei wird 2023 insbesondere der Stadtteil Lechhausen von Bedeutung sein, das dortige Trachtenheim „Saalbau Krone“ wird zur Festivalzentrale.

Das Programm des kommenden Brechtfestivals (10. bis 19. Februar 2023) wird im Dezember 2022 vorgestellt.

Foto: © Fabian Schreyer

Ein Brecht-Spektakel für alle

Festivals

Mit Tom Kühnel und Jürgen Kuttner erfährt das Brechtfestival 2020 eine Neuausrichtung. Seit der temporären Schließung des Großen Hauses 2017 befindet sich Augsburgs Theaterlandschaft im Übergang. Auch dem Brechtfestival fehlt seitdem ein zentraler Spielort für technisch anspruchsvolle Gastspiele. Der Bühnenturm eines klassischen Schauspielhauses misst in der Regel über 12 Meter. Nun diktiert die Raumhöhe der Halle B13 im Textilviertel die Gastspielauswahl. Alles, was vier Meter übersteigt, scheidet von vorn herein aus.

Gastspieleinladungen sind damit nur mit technischen Einschnitten, verhältnismäßig hohem Aufwand und großer Kompromissbereitschaft seitens der Künstlerinnen und Künstler möglich.

Tom Kühnel und Jürgen Kuttner machen aus der Not eine Tugend. Sie verstärken die Zusammenarbeit mit dem Staatstheater Augsburg und setzen auf Eigenes, d.h. auf Stücke, die man nur beim Brechtfestival sehen kann.

Das Festival schöpft aus der Fülle von Brechts Werk. Selten gespielte Lehrstücke, Kantaten und Lyrik werden in originären Miniproduktionen von Künstlerinnen und Künstlern wie Corinna Harfouch, Lars Eidinger, Charlie Hübner und Milan Peschel präsentiert. Die beiden Festivalleiter laden das Gymnasium bei St. Stephan ein, eigens für das Festival Brechts Chorstück „Der Jasager“ zu erarbeiten. Die Brechtbühne im Gaswerk wird zur Lehrstückzentrale, die namhafte Akteure aus der Freien Szene mit einem Regisseur aus Sakhalin in Russland und einer Regisseurin aus Wyoming in den USA vernetzt. Das Programm schafft Verbindungen von Brecht zu Heiner Müller und Lothar Trolle. Schließlich wird das komplette Format wird neu gedacht. Rund 30 Veranstaltungen konzentrieren sich auf zwei Spektakel-Wochenenden im martini-Park. Riesenrad, Zuckerwatte, Popcorn und Ochs am Spieß sorgen dort für Brechtsche Jahrmarktsatmosphäre. Unter der Woche erleben die Festivalbesucher*innen Hörspiele, Film und Poetry in der Stadt. Mit dieser Neuausrichtung gelingt es Menschen aller Altersschichten für Brecht zu begeistern und das Festivalmotto „Er ist vernünftig, jeder versteht ihn“ geht hervorragend auf.

Künstlerische Leitung

Die Gegenwart mit Brecht und Brechts Werk mit der Gegenwart konfrontieren

Festivals

Das Brechtfestival 2017 – 2019 unter der künstlerischen Leitung von Patrick Wengenroth Seit 2017 ist die künstlerische Leitung des Festivals auf jeweils drei Jahre ausgerichtet und verleiht dem Festival eine dynamische und abwechslungsreiche Handschrift. In seinem Lehrstück „Die Maßnahme“ (1930/31) lässt Brecht den Kontrollchor singen: “Ändere die Welt: sie braucht es!“. Diese zeitlose Botschaft liegt Brechts Haltung und seinem Werk zugrunde und übertitelte das Brechtfestival 2017 (3.-12. März), das erstmals der in Berlin lebende Regisseur und Schauspieler Patrick Wengenroth als künstlerischer Leiter konzipierte und thematisch verantwortete. Seitdem stehen das Politische Denken und die ästhetische Praxis im Mittelpunkt der künstlerischen Auseinandersetzung – mit ihrer ungebrochenen Relevanz und Aktualität angesichts der gegenwärtigen Erosionsphänomene, Kulturkrisen und brennenden gesellschaftlichen Fragen, die Deutschland, Europa und die ganze Welt bewegen. Lustvoll und experimentell erkundet Patrick Wengenroth mit seinem Programm, inwieweit Kunst ein Motor sein kann, um den Menschen den Glauben an eine Veränderbarkeit der Welt durch Kreativität und Phantasie vor Augen und Ohren zu führen. „Ändere die Welt, sie braucht es.“– Ja, genau. Denn Krise ist immer – innen wie außen. Und die Welt, die es zu verändern gilt, ist oftmals nicht mehr zu verstehen: »Ich glaub nicht, was ich denk« heißt es in Brechts Fatzer-Fragment. Von der Frage nach der Veränderungsnotwendigkeit der Welt spinnt das Brechtfestival 2018 den Faden weiter zu den Möglichkeiten der Veränderung. Die Begriffe Egoismus und Solidarität bilden dabei die Grundlage der Auseinandersetzung mit Brecht und der Gegenwart. Weniger als Gegensätze, zwischen denen es zu wählen gilt, sondern als semantisches Feld, in dem diese Auseinandersetzung geführt wird.

Das Brechtfestival

Von 2010 bis 2016 war der Journalist, Regisseur und Autor Dr. Joachim A. Lang Leiter des Brechtfestivals.

Seine Programmatik näherte sich Brecht in seinen unterschiedlichen Lebensphasen an. Einen Überblick über die Programmpunkte dieser Zeit bietet unser Archiv.

Literatur-Festival „abc“

Das Brechtfestival ist das Nachfolgeprojekt des Literatur-Festivals „abc“ (augsburg brecht connected), das unter der Leitung des Schriftstellers Albert Ostermaier zwischen 2006 und 2008 stattfand.

Künstlerische Leitung

Das Brechtfestival Augsburg wird veranstaltet vom Brechtbüro im Kulturamt der Stadt Augsburg in Kooperation mit dem Staatstheater Augsburg.

Kulturamt der Stadt Augsburg
Brechtbüro
Bahnhofstraße 18 1/3a
D-86150 Augsburg
brecht(at)augsburg.de
+49 821 32434270

Partner des Brechtfestivals ist die Stadtsparkasse Augsburg.

Hauptsponsor des Brechtfestivals sind die Stadtwerke Augsburg.

Das Literaturprogramm wird realisiert mit freundlicher Unterstützung des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst.

„Josef K.“ von DasDas wird unterstützt vom Goethe-Institut.

„Tanzmarathon“ wird gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. In Kooperation mit dem Staatstheater Augsburg. Mit freundlicher Unterstützung des Bayerischen Landesvereins für Heimatpflege Bayern e.V., der Volksmusikberatung des Bezirks Schwaben und des Büros für Gesellschaftliche Integration. Mit freundlicher Beratung durch ta.med. e.V.

Mit Afro Amapiano Dance Augsburg, Alevitische Gemeinde Augsburg e.V., Assyrischer Mesopotamien Verein, City Club, Copa Caribe, El Besito, Griechisch Makedonischer Verein Augsburg e.V. Alexander der Große, Hep Cat Club, Israelitische Kultusgemeinde Schwaben Augsburg, Rolling Thunder, theter, Vietnamesisch Deutscher Verein in Schwaben.

„Importbräute“ von AKA:NYX wird gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Bundesmitteln der Beauftragten für Kultur und Medien und dem Bezirk Schwaben.

„Brechtnacht in der Arena“ wird gefördert vom Bezirk Schwaben.

„Die Große Methode. Brecht ohne Garantien“ wird realisiert in Kooperation mit dem Käte Hamburger Kolleg global:disconnect der Ludwig-Maximilians-Universität München und dem Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturforschung (ISEK) der Universität Zürich.

„IN C“ wird realisiert in Kooperation mit dem Staatstheater Augsburg und MEHR MUSIK!

„Der Volksentscheid der Lebewesen“ wird realisiert mit freundlicher Unterstützung des Umweltbildungszentrums der Stadt Augsburg. Gefördert durch die Bundeszentrale für Politische Bildung im Rahmen des Projekts „POWER TO THE SPECIES!“

Brechts Kraftklub wird realisiert mit freundlicher Unterstützung der Firma Segmüller.

Wir danken unseren Kooperationspartnern:

Medienpartner und -partnerinnen