Marco Vitale

Marco Vitale, geboren in Augsburg, entwickelte während seiner Ausbildung zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik am Theater Augsburg seine Liebe zur Lichtgestaltung, die er in dieser Zeit in kleinen Projekten immer wieder unter Beweis stellen durfte. Anfang 2012 schloss er seine Ausbildung zum Beleuchtungsmeister ab und war anschließend unter der Leitung von Kai Luczak am Theater Augsburg als Beleuchtungsmeister engagiert. 2019 wechselte er als Beleuchtungsmeister und fester Lichtdesigner ans Maxim Gorki Theater Berlin.

Marco Vitale zeichnete für über fünfzig Neuproduktionen aus dem Bereich Schauspiel, Oper, Musical und Ballett für die Lichtgestaltung verantwortlich. Dabei arbeitete er u. a. mit Choreograf:innen wie Itzik Galili, Douglas Lee, Edward Clug, Maurice Causey, Angel Rodriguez, Cayetano Soto, Dominique Dumais, Valentina Turcu, Stephen Shropshire, Georg Reischl sowie Regisseur:innen wie Anne Lenk, Markus Trabusch, Maria Viktoria Linke, Bernadette Sonnbichler, André Bücker, David Ortmann, Dirk Schmeding, Roland Schwab, Roman Hovenbitzer, Cusch Jung, Falk Richter, Sebastian Baumgarten und Gaines Hall zusammen.

Seit 2016 ist er als Dozent und Trainer für digitale Lichtgestaltung mit Capture Visualisation europaweit tätig.

Im Mai 2021 kehrte er zurück nach Augsburg und übernahm die Leitung der Beleuchtungsabteilung am Staatstheater Augsburg.

Das Brechtfestival Augsburg wird veranstaltet vom Brechtbüro im Kulturamt der Stadt Augsburg in Kooperation mit dem Staatstheater Augsburg.

Kulturamt der Stadt Augsburg
Brechtbüro
Bahnhofstraße 18 1/3a
D-86150 Augsburg
brecht(at)augsburg.de
+49 821 32434270

Partner des Brechtfestivals ist die Stadtsparkasse Augsburg.

Hauptsponsor des Brechtfestivals sind die Stadtwerke Augsburg.

Das Literaturprogramm wird realisiert mit freundlicher Unterstützung des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst.

„Josef K.“ von DasDas wird unterstützt vom Goethe-Institut.

„Tanzmarathon“ wird gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. In Kooperation mit dem Staatstheater Augsburg. Mit freundlicher Unterstützung des Bayerischen Landesvereins für Heimatpflege Bayern e.V., der Volksmusikberatung des Bezirks Schwaben und des Büros für Gesellschaftliche Integration. Mit freundlicher Beratung durch ta.med. e.V.

Mit Afro Amapiano Dance Augsburg, Alevitische Gemeinde Augsburg e.V., Assyrischer Mesopotamien Verein, City Club, Copa Caribe, El Besito, Griechisch Makedonischer Verein Augsburg e.V. Alexander der Große, Hep Cat Club, Israelitische Kultusgemeinde Schwaben Augsburg, Rolling Thunder, theter, Vietnamesisch Deutscher Verein in Schwaben.

„Importbräute“ von AKA:NYX wird gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Bundesmitteln der Beauftragten für Kultur und Medien und dem Bezirk Schwaben.

„Brechtnacht in der Arena“ wird gefördert vom Bezirk Schwaben.

„Die Große Methode. Brecht ohne Garantien“ wird realisiert in Kooperation mit dem Käte Hamburger Kolleg global:disconnect der Ludwig-Maximilians-Universität München und dem Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturforschung (ISEK) der Universität Zürich.

„IN C“ wird realisiert in Kooperation mit dem Staatstheater Augsburg und MEHR MUSIK!

„Der Volksentscheid der Lebewesen“ wird realisiert mit freundlicher Unterstützung des Umweltbildungszentrums der Stadt Augsburg. Gefördert durch die Bundeszentrale für Politische Bildung im Rahmen des Projekts „POWER TO THE SPECIES!“

Brechts Kraftklub wird realisiert mit freundlicher Unterstützung der Firma Segmüller.

Wir danken unseren Kooperationspartnern:

Medienpartner und -partnerinnen