Die Themen liegen auf der Straße

Bertolt Brecht war in seiner Jugend Schülerzeitungsredakteur. Er veröffentlichte Artikel in der Augsburger Allgemeinen. Damals Avantgarde. Ein junger Brecht wäre heute sehr wahrscheinlich auf YouTube, TikTok oder Instagram aktiv. Er würde mit seinen Leuten neue Formate und Contents im Netz austesten.
Unter dem Motto "Die Themen liegen auf der Straße" bietet das Brechtfestival am 10.2. und 18.2. in der Stadtteilbücherei Lechhausen einen Workshop für junge Redakteur*innen, Storyteller*innen und Illustrator*innen an, die mit ihren Geschichten die Welt verändern wollen.

Festivalleiter Julian Warner und Michael Friedrichs vom Brechtkreis stellen das Workshop-Konzept am 10. Januar 2023 um 19.00 Uhr im Zeughaus vor.
Wer einen Blick in den Newsroom riskieren und mehr über das Selbstempowerment des jungen Brecht erfahren will, kommt am 31.1. um 19.00 Uhr in die Mensa des Peutinger Gymnasiums: Dort stellt Michael Friedrichs die von Brecht 1913/1914 herausgegebene Schülerzeitschrift "Die Ernte" vor.
Eingeladen sind alle Interessierten, künftige Workshopteilnehmer*innen und alle, die es gerne weitersagen wollen.

Termine im Überblick:
10.1.2023, 19.00 Uhr, Zeughaus/ Zeugplatz 4
Infoveranstaltung Workshop "Die Themen liegen auf der Straße"

31.1.2023, 19.00 Uhr, Peutinger-Gymnasium/ An der Blauen Kappe 10
Vortrag "Vor 110 Jahren: Brecht als Schülerzeitungsredakteur"

11.2.2023, 10.30 – 13.30 Uhr und 18.2.2023, 11.00 – 16.00 Uhr Stadtteilbücherei Lechhausen/ Blücherstr. 1
Workshop: "Die Themen liegen auf der Straße"
Teilnahme kostenlos. Altersempfehlung 14 bis 20 Jahre
Anmeldung bis 5.2.2023 unter msa@jff.de

Das Brechtfestival Augsburg wird veranstaltet vom Brechtbüro im Kulturamt der Stadt Augsburg in Kooperation mit dem Staatstheater Augsburg.

Kulturamt der Stadt Augsburg
Brechtbüro
Bahnhofstraße 18 1/3a
D-86150 Augsburg
brecht(at)augsburg.de
+49 821 32434270

Partner des Brechtfestivals ist die Stadtsparkasse Augsburg.

Hauptsponsor des Brechtfestivals sind die Stadtwerke Augsburg.

Das Literaturprogramm wird realisiert mit freundlicher Unterstützung des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst.

„Josef K.“ von DasDas wird unterstützt vom Goethe-Institut.

„Tanzmarathon“ wird gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. In Kooperation mit dem Staatstheater Augsburg. Mit freundlicher Unterstützung des Bayerischen Landesvereins für Heimatpflege Bayern e.V., der Volksmusikberatung des Bezirks Schwaben und des Büros für Gesellschaftliche Integration. Mit freundlicher Beratung durch ta.med. e.V.

Mit Afro Amapiano Dance Augsburg, Alevitische Gemeinde Augsburg e.V., Assyrischer Mesopotamien Verein, City Club, Copa Caribe, El Besito, Griechisch Makedonischer Verein Augsburg e.V. Alexander der Große, Hep Cat Club, Israelitische Kultusgemeinde Schwaben Augsburg, Rolling Thunder, theter, Vietnamesisch Deutscher Verein in Schwaben.

„Importbräute“ von AKA:NYX wird gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Bundesmitteln der Beauftragten für Kultur und Medien und dem Bezirk Schwaben.

„Brechtnacht in der Arena“ wird gefördert vom Bezirk Schwaben.

„Die Große Methode. Brecht ohne Garantien“ wird realisiert in Kooperation mit dem Käte Hamburger Kolleg global:disconnect der Ludwig-Maximilians-Universität München und dem Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturforschung (ISEK) der Universität Zürich.

„IN C“ wird realisiert in Kooperation mit dem Staatstheater Augsburg und MEHR MUSIK!

„Der Volksentscheid der Lebewesen“ wird realisiert mit freundlicher Unterstützung des Umweltbildungszentrums der Stadt Augsburg. Gefördert durch die Bundeszentrale für Politische Bildung im Rahmen des Projekts „POWER TO THE SPECIES!“

Brechts Kraftklub wird realisiert mit freundlicher Unterstützung der Firma Segmüller.

Wir danken unseren Kooperationspartnern:

Medienpartner und -partnerinnen