48 Stunden werden die Tänzerinnen und Tänzer des Tanzmarathons (fast durchgängig) auf der Tanzfläche performen. Je weiter die Zeit voranschreitet, desto mehr werden sie zu Heldinnen und Helden für die Gastgeber in Brechts Kraftklub, aber auch für das Publikum, das sie in drei zentralen Momenten trägt, euphorisiert und dazu verführt, ihr Ziel nicht aus den Augen zu verlieren und über sich selbst hinaus zu wachsen.
Julian Warners große Brecht-Inszenierung arbeitet mit den Methoden des alten Meisters: Kapitalistische Widersprüche werden in drei Shows lustvoll in Szene gesetzt. Die Solidarität der Massen (respektive des Publikums) wird auf die Probe gestellt.
Unter den strengen Augen der Augsburger Communities werden die Kandidatinnen und Kandidaten in 8 Augsburger Volkstänzen geprüft. Die Hochzeitskapelle zaubert ein letztes Mal das musikalische Besteck der „Dreigroschenoper“ hervor, das ein glänzendes Jahrzehnt lang im Repertoire eines gehobenen süddeutschen Stadttheaters für klingende Kassen sorgen durfte und nun in überraschend neuem Kontext seine Wiederauferstehung feiert. Damian Rebgetz, der Performer, den Brecht aus seiner australischen Heimat ins kalte Deutschland lockte, trifft als Moderator auf die anarchischen Figurentheater-Avantgardisten von DAS HELMI.
Neue Puppen werden tanzen. Neue Bezüge werden offenbar. Die Große Methode lässt niemanden zurück. Kommt und zelebriert ein Fest der Verausgabung in Brechts Kraftklub.
jeweils mit den Teilnehmenden des Langstreckenwettbewerbs:
Lea Cloos, Suzanne Fischer, Kathrin Knöpfle, Marvin Koch, Martina Sedlmeier, Vijay Karthik Srivatsan, Cecilia Winter
Konzept: Julian Warner, Veronika Maurer
Moderation: Damian Rebgetz und Das Helmi, Musik: Hochzeitskapelle
Special Guests: Katharina Mayer (Tanzmeisterin), Cheer in Motion, Nikos Papadopoulous (28.2.), Maxi Pongratz (1.3).
Brechts Kraftklub, Langenmantelstr. 10. 86153 Augsburg
Eine Produktion von Studio Warner für das Brechtfestival 2025. Gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. In Kooperation mit dem Staatstheater Augsburg. Mit freundlicher Unterstützung des Bayerischen Landesvereins für Heimatpflege Bayern e.V., der Volksmusikberatung des Bezirks Schwaben und des Büros für Gesellschaftliche Integration. Mit freundlicher Beratung durch ta.med. e.V.