Tanzmarathon: Augsburger Volkstänze – Teke

Alevitische Tanzgruppe © Tom Bauer

Die Tanzgruppe der Alevitischen Gemeinde Augsburg trifft sich regelmäßig im Gemeindezentrum in der Bozener Straße und übt mit Tanzlehrer Metin Akbulut Tänze aus der ganzen Türkei ein. Der Tanz Teke kommt aus dem südwestlichen Teil des Landes und heißt übersetzt „Ziege“. Tatsächlich kann man bei den Schrittfolgen das lebhafte, trittsichere Tier förmlich vor sich sehen …
Der beste Teke-Tänzer oder die beste Teke-Tänzerin wird mit dem Yalçın Şentürk-Preis ausgezeichnet. Yalçın Şentürk war von 2010 bis 2012 Vorsitzender der Alevitischen Gemeinde Augsburg.

Folk dances of Augsburg -
Teke - Short-distance competition for the Yalçın Şentürk Prize

The dance group of the Alevi community of Augsburg meets regularly in the community center in Bozener Straße and practices dances from all over Turkey with dance teacher Metin Akbulut. The Teke dance comes from the south-western part of the country and translates as “goat”. In fact, you can literally see the lively, sure-footed animal in front of you during the step sequences ...
The best teke dancer is awarded the Yalçın Şentürk Prize. Yalçın Şentürk was chairman of the Alevi community in Augsburg from 2010 to 2012.

Augsburg halk dansları -Teke
Yalçın Şentürk Ödülü için kısa mesafe yarışması

Augsburg Alevi toplumunun dans grubu, Bozener Straße'deki derneklerinde düzenli olarak toplanıyor ve dans öğretmeni Metin Akbulut yönetiminde Türkiye'nin dört bir yanından dansları uyguluyor. Teke dansı, ülkenin güneybatı bölgesinden geliyor ve “keçi” anlamına geliyor. Aslında, adım dizileri sırasında önünüzdeki canlı, emin ayaklı hayvanı tam anlamıyla görebilirsiniz.
En iyi teke dansçısı Yalçın Şentürk Ödülü ile onurlandırılır. Yalçın Şentürk, 2010-2012 yılları arasında Augsburg Alevi Toplumu'nun başkanlığını yürütmüştür.

Tanzmarathon: Augsburger Volkstänze – Teke

Kurzstreckenwettbewerb um den Yalçın Şentürk-Preis
Uhr
  • Bar: Die City Club Bar ist während der gesamten Veranstaltung geöffnet.
  • Hinweis: Das Tagesticket berechtigt auch zur Teilnahme an den Kurzstrecken Wettbewerben/Augsburger Volkstänzen. Die Anmeldung zu den Wettbewerben ist freiwillig und erfolgt am Welcome Desk vor Ort. Die Startplätze sind limitiert.
  • Note: The ticket also entitles you to participate in the dance competitions/Augsburger Volkstänze. Registration for the competitions is voluntary and takes place at the Welcome Desk on site. Places are limited.
  • Not: Bilet ayrıca kısa mesafe yarışmalarına/Augsburg halk danslarına katılma hakkı da vermektedir. Yarışmalara kayıt gönüllülük esasına dayanmaktadır ve sahadaki Karşılama Masasında yapılmaktadır. Yerler sınırlıdır.

Mit: Tanzgruppe der Alevitischen Gemeinde Augsburg
Leitung: Metin Akbulut
Moderation: Das Helmi (Florian Loycke, Emir Tebatebai, Cora Frost)

Eine Produktion von Studio Warner für das Brechtfestival 2025. Gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. In Kooperation mit dem Staatstheater Augsburg. Mit freundlicher Unterstützung des Bayerischen Landesvereins für Heimatpflege Bayern e.V., der Volksmusikberatung des Bezirks Schwaben und des Büros für Gesellschaftliche Integration.

Das Brechtfestival Augsburg wird veranstaltet vom Brechtbüro im Kulturamt der Stadt Augsburg in Kooperation mit dem Staatstheater Augsburg.

Kulturamt der Stadt Augsburg
Brechtbüro
Bahnhofstraße 18 1/3a
D-86150 Augsburg
brecht(at)augsburg.de
+49 821 32434270

Partner des Brechtfestivals ist die Stadtsparkasse Augsburg.

Hauptsponsor des Brechtfestivals sind die Stadtwerke Augsburg.

Das Literaturprogramm wird realisiert mit freundlicher Unterstützung des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst.

„Josef K.“ von DasDas wird unterstützt vom Goethe-Institut.

„Tanzmarathon“ wird gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. In Kooperation mit dem Staatstheater Augsburg. Mit freundlicher Unterstützung des Bayerischen Landesvereins für Heimatpflege Bayern e.V., der Volksmusikberatung des Bezirks Schwaben und des Büros für Gesellschaftliche Integration. Mit freundlicher Beratung durch ta.med. e.V.

Mit Afro Amapiano Dance Augsburg, Alevitische Gemeinde Augsburg e.V., Assyrischer Mesopotamien Verein, City Club, Copa Caribe, El Besito, Griechisch Makedonischer Verein Augsburg e.V. Alexander der Große, Hep Cat Club, Israelitische Kultusgemeinde Schwaben Augsburg, Rolling Thunder, theter, Vietnamesisch Deutscher Verein in Schwaben.

„Importbräute“ von AKA:NYX wird gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Bundesmitteln der Beauftragten für Kultur und Medien und dem Bezirk Schwaben.

„Brechtnacht in der Arena“ wird gefördert vom Bezirk Schwaben.

„Die Große Methode. Brecht ohne Garantien“ wird realisiert in Kooperation mit dem Käte Hamburger Kolleg global:disconnect der Ludwig-Maximilians-Universität München und dem Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturforschung (ISEK) der Universität Zürich.

„IN C“ wird realisiert in Kooperation mit dem Staatstheater Augsburg und MEHR MUSIK!

„Der Volksentscheid der Lebewesen“ wird realisiert mit freundlicher Unterstützung des Umweltbildungszentrums der Stadt Augsburg. Gefördert durch die Bundeszentrale für Politische Bildung im Rahmen des Projekts „POWER TO THE SPECIES!“

Brechts Kraftklub wird realisiert mit freundlicher Unterstützung der Firma Segmüller.

Wir danken unseren Kooperationspartnern:

Medienpartner und -partnerinnen