Tanzmarathon: Augsburger Volkstänze – Bagiye

AssyrischeTanzgruppe © Tom Bauer Würzburg

Die assyrische Kultur gehört zu den ältesten in der Region Mesopotamien, dem Zweistromland an Euphrat und Tigris. Doch ihre Lieder und Tänze waren lange in Vergessenheit geraten - erst die assyrische Bewegung ab dem 19. Jahrhundert verhalf zu kulturellem Selbstbewusstsein jenseits der religiösen Identität als christliche Minderheit und zu neu erwachendem Interesse am reichen kulturellen Schatz des assyrischen Volks. Einer der von der assyrischen Bewegung wiederentdeckten Tänze ist Bagiye.
Die beste Bagiye-Tänzerin oder der beste Bagiye-Tänzer wird mit dem Evin Agassi-Preis ausgezeichnet. Der assyrische Sänger Evin Agassi hat sich um die assyrischen Lieder und Tänze sehr verdient gemacht. In seinem Heimatland Iran begann er, Lieder in assyrischer Sprache zu veröffentlichen. Weil er deshalb vom Regime verfolgt wurde, wanderte er 1976 in die USA aus. Dort starb er im September 2024.

Folk Dances of Augsburg - Bagiye
Short-distance competition for the Evin Agassi Prize

The Assyrian culture is one of the oldest in the Mesopotamia region, the Mesopotamia on the Euphrates and Tigris rivers. However, their songs and dances were long forgotten - it was only the Assyrian movement from the 19th century onwards that helped them to gain cultural self-confidence beyond their religious identity as a Christian minority and to awaken a new interest in the rich cultural treasure of the Assyrian people. One of the dances rediscovered by the Assyrian movement is Bagiye.

The best Bagiye dancer is awarded the Evin Agassi Prize. The Assyrian singer Evin Agassi has made a great contribution to Assyrian songs and dances. In his home country of Iran, he began to publish songs in Assyrian. Because he was persecuted by the regime for this, he emigrated to the USA in 1976. He died there in September 2024.

Augsburg halk dansları - Bagiye
Evin Agassi Ödülü için kısa mesafe yarışması

Asur kültürü, Fırat ve Dicle nehirleri üzerindeki Mezopotamya bölgesinin en eski kültürlerinden biridir. Ancak, şarkıları ve dansları uzun süre unutulmuştur. 19. yüzyıldan itibaren, Hristiyan azınlık olarak dini kimliklerinin ötesinde kültürel özgüven kazanmalarına ve Asur halkının zengin kültürel mirasına yeni bir ilgi uyandırmalarına yardımcı olan Asur hareketi sayesinde yeniden keşfedilmiştir. Süryani hareketi tarafından yeniden keşfedilen danslardan biri de Bagiye'dir.

En iyi Bagiye dansçısı Evin Agassi Ödülü ile onurlandırılmaktadır. Süryani şarkıcı Evin Agassi, Süryani şarkı ve danslarına olağanüstü hizmetlerde bulunmuştur. Ülkesi İran'da Süryanice şarkılar yayınlamaya başlamıştır. Bu nedenle rejim tarafından zulme uğradığı için 1976 yılında ABD'ye göç etmiştir. Eylül 2024'te orada vefat etmiştir.

Tanzmarathon: Augsburger Volkstänze – Bagiye

Kurzstreckenwettbewerb um den Evin Agassi-Preis
Uhr
  • Bar & Kantine: Die City Club Bar ist während der gesamten Veranstaltung geöffnet. In der Kantine gibt es warme Speisen solange der Vorrat reicht.
  • Hinweis: Das Tagesticket berechtigt auch zur Teilnahme an den Kurzstrecken Wettbewerben/Augsburger Volkstänzen. Die Anmeldung zu den Wettbewerben ist freiwillig und erfolgt am Welcome Desk vor Ort. Die Startplätze sind limitiert.
  • Note: The ticket also entitles you to participate in the dance competitions/Augsburger Volkstänze. Registration for the competitions is voluntary and takes place at the Welcome Desk on site. Places are limited.
  • Not: Bilet ayrıca kısa mesafe yarışmalarına/Augsburg halk danslarına katılma hakkı da vermektedir. Yarışmalara kayıt gönüllülük esasına dayanmaktadır ve sahadaki Karşılama Masasında yapılmaktadır. Yerler sınırlıdır.

Mit: Tanzgruppe des Assyrischen Mesopotamien Vereins, Leitung: Hazze Akbaba und Hasare Demir (Vorsitzende des Assyrischen Mesopotamien Vereins)
Moderation: Das Helmi (Florian Loycke, Emir Tebatebai, Cora Frost)

In Kooperation mit dem Assyrischen Mesopotamien Verein
Eine Produktion von Studio Warner für das Brechtfestival 2025. Gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. In Kooperation mit dem Staatstheater Augsburg. Mit freundlicher Unterstützung des Bayerischen Landesvereins für Heimatpflege Bayern e.V., der Volksmusikberatung des Bezirks Schwaben und des Büros für Gesellschaftliche Integration.

Das Brechtfestival Augsburg wird veranstaltet vom Brechtbüro im Kulturamt der Stadt Augsburg in Kooperation mit dem Staatstheater Augsburg.

Kulturamt der Stadt Augsburg
Brechtbüro
Bahnhofstraße 18 1/3a
D-86150 Augsburg
brecht(at)augsburg.de
+49 821 32434270

Partner des Brechtfestivals ist die Stadtsparkasse Augsburg.

Hauptsponsor des Brechtfestivals sind die Stadtwerke Augsburg.

Das Literaturprogramm wird realisiert mit freundlicher Unterstützung des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst.

„Josef K.“ von DasDas wird unterstützt vom Goethe-Institut.

„Tanzmarathon“ wird gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. In Kooperation mit dem Staatstheater Augsburg. Mit freundlicher Unterstützung des Bayerischen Landesvereins für Heimatpflege Bayern e.V., der Volksmusikberatung des Bezirks Schwaben und des Büros für Gesellschaftliche Integration. Mit freundlicher Beratung durch ta.med. e.V.

Mit Afro Amapiano Dance Augsburg, Alevitische Gemeinde Augsburg e.V., Assyrischer Mesopotamien Verein, City Club, Copa Caribe, El Besito, Griechisch Makedonischer Verein Augsburg e.V. Alexander der Große, Hep Cat Club, Israelitische Kultusgemeinde Schwaben Augsburg, Rolling Thunder, theter, Vietnamesisch Deutscher Verein in Schwaben.

„Importbräute“ von AKA:NYX wird gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Bundesmitteln der Beauftragten für Kultur und Medien und dem Bezirk Schwaben.

„Brechtnacht in der Arena“ wird gefördert vom Bezirk Schwaben.

„Die Große Methode. Brecht ohne Garantien“ wird realisiert in Kooperation mit dem Käte Hamburger Kolleg global:disconnect der Ludwig-Maximilians-Universität München und dem Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturforschung (ISEK) der Universität Zürich.

„IN C“ wird realisiert in Kooperation mit dem Staatstheater Augsburg und MEHR MUSIK!

„Der Volksentscheid der Lebewesen“ wird realisiert mit freundlicher Unterstützung des Umweltbildungszentrums der Stadt Augsburg. Gefördert durch die Bundeszentrale für Politische Bildung im Rahmen des Projekts „POWER TO THE SPECIES!“

Brechts Kraftklub wird realisiert mit freundlicher Unterstützung der Firma Segmüller.

Wir danken unseren Kooperationspartnern:

Medienpartner und -partnerinnen