Susanne Simenec

Susanne Simenec studierte Gesang bei Maria Jonas an der Folkwanghochschule Essen und anschließend bei Barbara Schlick an der Musikhochschule Köln. Dort schloss sie das Studium mit Auszeichnung ab. Ein Aufbaustudium Kammermusik bei Konrad Junghänel ebenfalls an der Musikhochschule Köln und private Studien bei Judith Beckmann in Hamburg ergänzten ihre Ausbildung. Außerdem besuchte sie Meisterkurse bei Thomas Quasthoff, Irvin Gage und Reinhard Goebel. Schon während ihres Studiums gastierte sie mit Henry Purcells »Indian Queen« an den Wuppertaler Bühnen. Unter der Leitung von Konrad Junghänel sang sie in Köln in der deutschen Erstaufführung von Giovanni Bononcinis Oper »Il Ritorno di Guilio Cesare«. Es folgte ein Engagement am Theater Aachen.

Dort sang Sie u.a. den Solosopran in der szenischen Uraufführung von Gerad Griseys, »Quatre chants pour franchir le seuil«. Sie gastiert regelmäßig als Konzertsängerin, u.a. mit dem Main-Barockorchester Frankfurt und der Orginalklangformation »La Banda«, wobei ihr Repertoire Werke vom Frühbarock bis zur zeitgenössischen Musik umfasst.
Susanne Simenec ist Mitglied des Opernchores des Staatstheater Augsburg, wirkt aber auch immer wieder in Opernproduktionen als Solistin mit. So war sie hier u.a. als Kate Pinkerton in Puccinis »Madama Butterfly«, 2. Magd in Strauss‘ »Elektra« und Tante in »Jenufa« von Janacek (Regie: Peter Konwitschny) zu sehen.

Das Brechtfestival Augsburg wird veranstaltet vom Brechtbüro im Kulturamt der Stadt Augsburg in Kooperation mit dem Staatstheater Augsburg.

Kulturamt der Stadt Augsburg
Brechtbüro
Bahnhofstraße 18 1/3a
D-86150 Augsburg
brecht(at)augsburg.de
+49 821 32434270

Partner des Brechtfestivals ist die Stadtsparkasse Augsburg.

Hauptsponsor des Brechtfestivals sind die Stadtwerke Augsburg.

Das Literaturprogramm wird realisiert mit freundlicher Unterstützung des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst.

„Josef K.“ von DasDas wird unterstützt vom Goethe-Institut.

„Tanzmarathon“ wird gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. In Kooperation mit dem Staatstheater Augsburg. Mit freundlicher Unterstützung des Bayerischen Landesvereins für Heimatpflege Bayern e.V., der Volksmusikberatung des Bezirks Schwaben und des Büros für Gesellschaftliche Integration. Mit freundlicher Beratung durch ta.med. e.V.

Mit Afro Amapiano Dance Augsburg, Alevitische Gemeinde Augsburg e.V., Assyrischer Mesopotamien Verein, City Club, Copa Caribe, El Besito, Griechisch Makedonischer Verein Augsburg e.V. Alexander der Große, Hep Cat Club, Israelitische Kultusgemeinde Schwaben Augsburg, Rolling Thunder, theter, Vietnamesisch Deutscher Verein in Schwaben.

„Importbräute“ von AKA:NYX wird gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Bundesmitteln der Beauftragten für Kultur und Medien und dem Bezirk Schwaben.

„Brechtnacht in der Arena“ wird gefördert vom Bezirk Schwaben.

„Die Große Methode. Brecht ohne Garantien“ wird realisiert in Kooperation mit dem Käte Hamburger Kolleg global:disconnect der Ludwig-Maximilians-Universität München und dem Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturforschung (ISEK) der Universität Zürich.

„IN C“ wird realisiert in Kooperation mit dem Staatstheater Augsburg und MEHR MUSIK!

„Der Volksentscheid der Lebewesen“ wird realisiert mit freundlicher Unterstützung des Umweltbildungszentrums der Stadt Augsburg. Gefördert durch die Bundeszentrale für Politische Bildung im Rahmen des Projekts „POWER TO THE SPECIES!“

Brechts Kraftklub wird realisiert mit freundlicher Unterstützung der Firma Segmüller.

Wir danken unseren Kooperationspartnern:

Medienpartner und -partnerinnen