Sophie Walz

Sophie Walz, geboren in Ulm, studierte an der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Bayerischen Theaterakademie August Everding Musiktheaterdramaturgie.
Neben Praktika am Theater Ulm und beim Bayerischen Rundfunk betreute sie im Rahmen ihres Studiums dramaturgisch »Così fan tutte« (Regie: Tatjana Gürbaca) am Prinzregententheater und »Rise and Fall – Drei Kurzopern über Verheißung und Fluch der absoluten Macht« – Uraufführungen von Sidney Corbett, Pèter Köszeghy und Alejandro Viñao – beim A•DEvantgarde-Festival. Nach Abschluss ihres Studiums 2009 unterstützte sie bei den Schwetzinger Festspielen die Opernleitung um George Delnon und arbeitete als Assistentin des Intendanten beim Festival Rossini in Wildbad.

Ab 2010 war sie Dramaturgin am Anhaltischen Theater Dessau, wo sie die Choreografien von Ballettdirektor Tomasz Kajdanski sowie zahlreiche Opernproduktionen betreute. Außerdem setzte sie sich immer wieder für spartenübergreifende Projekte wie »Landscape – Kritik der Liebe« und Kooperationen mit der Stiftung Bauhaus Dessau ein. 2014 wurde sie vom Richard-Wagner-Verband Dessau mit einem Stipendium ausgezeichnet. Von 2014 bis 2017 war sie Leitende Dramaturgin für Musiktheater, Ballett und Konzert am Theater Plauen-Zwickau.

Mit der Spielzeit 2017/18 übernahm Sophie Walz die Position der Leitenden Dramaturgin Musiktheater & Ballett am Staatstheater Augsburg.

Das Brechtfestival Augsburg wird veranstaltet vom Brechtbüro im Kulturamt der Stadt Augsburg in Kooperation mit dem Staatstheater Augsburg.

Kulturamt der Stadt Augsburg
Brechtbüro
Bahnhofstraße 18 1/3a
D-86150 Augsburg
brecht(at)augsburg.de
+49 821 32434270

Partner des Brechtfestivals ist die Stadtsparkasse Augsburg.

Hauptsponsor des Brechtfestivals sind die Stadtwerke Augsburg.

Das Literaturprogramm wird realisiert mit freundlicher Unterstützung des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst.

„Josef K.“ von DasDas wird unterstützt vom Goethe-Institut.

„Tanzmarathon“ wird gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. In Kooperation mit dem Staatstheater Augsburg. Mit freundlicher Unterstützung des Bayerischen Landesvereins für Heimatpflege Bayern e.V., der Volksmusikberatung des Bezirks Schwaben und des Büros für Gesellschaftliche Integration. Mit freundlicher Beratung durch ta.med. e.V.

Mit Afro Amapiano Dance Augsburg, Alevitische Gemeinde Augsburg e.V., Assyrischer Mesopotamien Verein, City Club, Copa Caribe, El Besito, Griechisch Makedonischer Verein Augsburg e.V. Alexander der Große, Hep Cat Club, Israelitische Kultusgemeinde Schwaben Augsburg, Rolling Thunder, theter, Vietnamesisch Deutscher Verein in Schwaben.

„Importbräute“ von AKA:NYX wird gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Bundesmitteln der Beauftragten für Kultur und Medien und dem Bezirk Schwaben.

„Brechtnacht in der Arena“ wird gefördert vom Bezirk Schwaben.

„Die Große Methode. Brecht ohne Garantien“ wird realisiert in Kooperation mit dem Käte Hamburger Kolleg global:disconnect der Ludwig-Maximilians-Universität München und dem Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturforschung (ISEK) der Universität Zürich.

„IN C“ wird realisiert in Kooperation mit dem Staatstheater Augsburg und MEHR MUSIK!

„Der Volksentscheid der Lebewesen“ wird realisiert mit freundlicher Unterstützung des Umweltbildungszentrums der Stadt Augsburg. Gefördert durch die Bundeszentrale für Politische Bildung im Rahmen des Projekts „POWER TO THE SPECIES!“

Brechts Kraftklub wird realisiert mit freundlicher Unterstützung der Firma Segmüller.

Wir danken unseren Kooperationspartnern:

Medienpartner und -partnerinnen