Shin Yeo

Shin Yeo wurde in Daegu, Südkorea, geboren. Er absolvierte die Gyeongbuk Arts High School und erwarb seinen Bachelor-Abschluss an der Korean National University of Arts in Seoul.
Anschließend kam er nach Europa, um seinen Master an der Staatlichen Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Stuttgart zu machen. Er schloss sein Studium an der Hochschule für Musik und Theater in München ab.

Shin Yeo war Mitglied des Opernstudios Niederrhein in Krefeld/Mönchengladbach, wo ihm Partien wie Bartolo in »Il barbiere di Siviglia«, Peter in »Hänsel und Gretel« und der Heerrufer in »Lohengrin« anvertraut wurden.

Sein anschließendes Engagement im Internationalen Opernstudio in Hamburg gab ihm die Möglichkeit, mit Dirigenten wie Kent Nagano, Paolo Carignani, Pier Giorgio Morandi und Stefano Ranzani zusammenzuarbeiten und sich ein breites Repertoire, das von Georg Philipp Telemann bis Alban Berg reicht, anzueignen.

Sein erstes Festengagement trat Shin Yeo in der Spielzeit 2019/20 als Bass am Stadttheater Bremerhaven an. Zu seinen Partien an diesem Haus gehörten Alidoro in »La Cenerentola«, Le Bailli in »Werther« und die Titelpartie in »Le nozze di Figaro«, während die Staatsoper Hamburg ihn als Gast für Schaunard in »La bohème«, Pietro in »Simon Boccanegra« und Drebednjow in Schostakowitschs »Moskau, Tscherjomuschki« verpflichtete. Weitere Gastengagements führten ihn als Donner in »Das Rheingold« an das Staatstheater Oldenburg und das Staatstheater Braunschweig. Im Oktober 2021 gewann Shin Yeo beim Concorso Lirico Internazionale Santa Gianna Beretta Molla in Italien den 1. Preis.

Mit der Spielzeit 2023/24 ist er Ensemblemitglied des Staatstheaters Augsburg. In seiner ersten Spielzeit gibt er u. a. die Titelpartie in »Eugen Onegin« sowie Nick Shadow in »The Rake’s Progress«.

Das Brechtfestival Augsburg wird veranstaltet vom Brechtbüro im Kulturamt der Stadt Augsburg in Kooperation mit dem Staatstheater Augsburg.

Kulturamt der Stadt Augsburg
Brechtbüro
Bahnhofstraße 18 1/3a
D-86150 Augsburg
brecht(at)augsburg.de
+49 821 32434270

Partner des Brechtfestivals ist die Stadtsparkasse Augsburg.

Hauptsponsor des Brechtfestivals sind die Stadtwerke Augsburg.

Das Literaturprogramm wird realisiert mit freundlicher Unterstützung des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst.

„Josef K.“ von DasDas wird unterstützt vom Goethe-Institut.

„Tanzmarathon“ wird gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. In Kooperation mit dem Staatstheater Augsburg. Mit freundlicher Unterstützung des Bayerischen Landesvereins für Heimatpflege Bayern e.V., der Volksmusikberatung des Bezirks Schwaben und des Büros für Gesellschaftliche Integration. Mit freundlicher Beratung durch ta.med. e.V.

Mit Afro Amapiano Dance Augsburg, Alevitische Gemeinde Augsburg e.V., Assyrischer Mesopotamien Verein, City Club, Copa Caribe, El Besito, Griechisch Makedonischer Verein Augsburg e.V. Alexander der Große, Hep Cat Club, Israelitische Kultusgemeinde Schwaben Augsburg, Rolling Thunder, theter, Vietnamesisch Deutscher Verein in Schwaben.

„Importbräute“ von AKA:NYX wird gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Bundesmitteln der Beauftragten für Kultur und Medien und dem Bezirk Schwaben.

„Brechtnacht in der Arena“ wird gefördert vom Bezirk Schwaben.

„Die Große Methode. Brecht ohne Garantien“ wird realisiert in Kooperation mit dem Käte Hamburger Kolleg global:disconnect der Ludwig-Maximilians-Universität München und dem Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturforschung (ISEK) der Universität Zürich.

„IN C“ wird realisiert in Kooperation mit dem Staatstheater Augsburg und MEHR MUSIK!

„Der Volksentscheid der Lebewesen“ wird realisiert mit freundlicher Unterstützung des Umweltbildungszentrums der Stadt Augsburg. Gefördert durch die Bundeszentrale für Politische Bildung im Rahmen des Projekts „POWER TO THE SPECIES!“

Brechts Kraftklub wird realisiert mit freundlicher Unterstützung der Firma Segmüller.

Wir danken unseren Kooperationspartnern:

Medienpartner und -partnerinnen