Onur Utku Ulgur

Onur Utku Ulgur ist eine akademisch qualifizierter und vielseitige Künstlerin und Pädagogin, spezialisiert auf türkische Volkstänze. Sie besitzt einen Bachelor-, Master- und Doktortitel (Promotionsphase) in türkischen Volkstänzen der Ege-Universität sowie ein pädagogisches Ausbildungszertifikat. Sie arbeitet seit Jahren als Tänzerin, Lehrerin und Managerin in verschiedenen Institutionen (Ankara Ayrancı High School, METU, verschiedene Volkstanzvereine, Universitätsgemeinschaften, Kulturministerium, Festivals usw.) in Ankara und anderen Städten. Sie ist Gründungsmitglied und Leiterin der Ankara Culture and Art Club Association (AKSAK), wo sie auch als künstlerische Leiterin verschiedener Tanztheater wie „Aşk“ und „Ankara“ tätig war. Als Choreographin und Schauspielerin wirkte sie in den Stücken „Karbala“, „Teneke“ und „Bir Hilal Uğruna“ am Staatstheater Ankara mit und führte bei den Tanztheatern „Being from Ankara“ und „100 Years of Trust Republic“ im Rahmen der Hauptstadt-Kulturstraßenprojekte des Ministeriums für Kultur und Tourismus Regie und choreographierte.

Das Brechtfestival Augsburg wird veranstaltet vom Brechtbüro im Kulturamt der Stadt Augsburg in Kooperation mit dem Staatstheater Augsburg.

Kulturamt der Stadt Augsburg
Brechtbüro
Bahnhofstraße 18 1/3a
D-86150 Augsburg
brecht(at)augsburg.de
+49 821 32434270

Partner des Brechtfestivals ist die Stadtsparkasse Augsburg.

Hauptsponsor des Brechtfestivals sind die Stadtwerke Augsburg.

Das Literaturprogramm wird realisiert mit freundlicher Unterstützung des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst.

„Josef K.“ von DasDas wird unterstützt vom Goethe-Institut.

„Tanzmarathon“ wird gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. In Kooperation mit dem Staatstheater Augsburg. Mit freundlicher Unterstützung des Bayerischen Landesvereins für Heimatpflege Bayern e.V., der Volksmusikberatung des Bezirks Schwaben und des Büros für Gesellschaftliche Integration. Mit freundlicher Beratung durch ta.med. e.V.

Mit Afro Amapiano Dance Augsburg, Alevitische Gemeinde Augsburg e.V., Assyrischer Mesopotamien Verein, City Club, Copa Caribe, El Besito, Griechisch Makedonischer Verein Augsburg e.V. Alexander der Große, Hep Cat Club, Israelitische Kultusgemeinde Schwaben Augsburg, Rolling Thunder, theter, Vietnamesisch Deutscher Verein in Schwaben.

„Importbräute“ von AKA:NYX wird gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Bundesmitteln der Beauftragten für Kultur und Medien und dem Bezirk Schwaben.

„Brechtnacht in der Arena“ wird gefördert vom Bezirk Schwaben.

„Die Große Methode. Brecht ohne Garantien“ wird realisiert in Kooperation mit dem Käte Hamburger Kolleg global:disconnect der Ludwig-Maximilians-Universität München und dem Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturforschung (ISEK) der Universität Zürich.

„IN C“ wird realisiert in Kooperation mit dem Staatstheater Augsburg und MEHR MUSIK!

„Der Volksentscheid der Lebewesen“ wird realisiert mit freundlicher Unterstützung des Umweltbildungszentrums der Stadt Augsburg. Gefördert durch die Bundeszentrale für Politische Bildung im Rahmen des Projekts „POWER TO THE SPECIES!“

Brechts Kraftklub wird realisiert mit freundlicher Unterstützung der Firma Segmüller.

Wir danken unseren Kooperationspartnern:

Medienpartner und -partnerinnen