Mirko Roschkowski

Als »Leidenschaftlich tenoraler Glanz« wird der Sänger in der Medienwelt bezeichnet. Der aus Dortmund stammende Tenor studierte vorerst Schulpädagogik und schlug seinen beruflich musikalischen Weg erst nach seinem Studium ein. Roschkowski nahm an Wettbewerben teil, besuchte Meisterkurse und schloss schließlich eine dreijährige Ausbildung in Bremerhaven ab. Dort sang er dann seine ersten größeren Rollen in zahlreichen Mozart-Opern. Besonders diese Partien der Opern Mozarts gehören zu seinem festen Repertoire. Bereits drei Jahre später bekommt Roschkowski ein Festengagement an der Deutschen Oper am Rhein in Düsseldorf/Duisburg.

Neben der Oper am Rhein spielte der Tenor auch in Bonn, Köln, Leipzig, Nürnberg, Wien oder Berlin. Aber auch außerhalb Europas, wie beispielsweise in China, kam seine Stimme bereits zum Einsatz. Von »Lohengrin«, über »Der Freischütz« bis hin zu »Iphigenie in Aulis« war Roschkowski in zahlreichen großen Opern zu sehen und zu hören. Dies führte zu vielen Zusammenarbeiten mit zahlreichen renommierten Regisseuren, wie u.a. Peter Konwitschny, Laura Scozzi oder Christof Loy.
Als Gast am Staatstheater Augsburg wird er erneut Teil der Mozart-Oper »La clemenza di Tito« in der Rolle des titelgebenden römischen Kaisers Tito.

Das Brechtfestival Augsburg wird veranstaltet vom Brechtbüro im Kulturamt der Stadt Augsburg in Kooperation mit dem Staatstheater Augsburg.

Kulturamt der Stadt Augsburg
Brechtbüro
Bahnhofstraße 18 1/3a
D-86150 Augsburg
brecht(at)augsburg.de
+49 821 32434270

Partner des Brechtfestivals ist die Stadtsparkasse Augsburg.

Hauptsponsor des Brechtfestivals sind die Stadtwerke Augsburg.

Das Literaturprogramm wird realisiert mit freundlicher Unterstützung des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst.

„Josef K.“ von DasDas wird unterstützt vom Goethe-Institut.

„Tanzmarathon“ wird gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. In Kooperation mit dem Staatstheater Augsburg. Mit freundlicher Unterstützung des Bayerischen Landesvereins für Heimatpflege Bayern e.V., der Volksmusikberatung des Bezirks Schwaben und des Büros für Gesellschaftliche Integration. Mit freundlicher Beratung durch ta.med. e.V.

Mit Afro Amapiano Dance Augsburg, Alevitische Gemeinde Augsburg e.V., Assyrischer Mesopotamien Verein, City Club, Copa Caribe, El Besito, Griechisch Makedonischer Verein Augsburg e.V. Alexander der Große, Hep Cat Club, Israelitische Kultusgemeinde Schwaben Augsburg, Rolling Thunder, theter, Vietnamesisch Deutscher Verein in Schwaben.

„Importbräute“ von AKA:NYX wird gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Bundesmitteln der Beauftragten für Kultur und Medien und dem Bezirk Schwaben.

„Brechtnacht in der Arena“ wird gefördert vom Bezirk Schwaben.

„Die Große Methode. Brecht ohne Garantien“ wird realisiert in Kooperation mit dem Käte Hamburger Kolleg global:disconnect der Ludwig-Maximilians-Universität München und dem Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturforschung (ISEK) der Universität Zürich.

„IN C“ wird realisiert in Kooperation mit dem Staatstheater Augsburg und MEHR MUSIK!

„Der Volksentscheid der Lebewesen“ wird realisiert mit freundlicher Unterstützung des Umweltbildungszentrums der Stadt Augsburg. Gefördert durch die Bundeszentrale für Politische Bildung im Rahmen des Projekts „POWER TO THE SPECIES!“

Brechts Kraftklub wird realisiert mit freundlicher Unterstützung der Firma Segmüller.

Wir danken unseren Kooperationspartnern:

Medienpartner und -partnerinnen