Katsiaryna Ihnatsyeva-Cadek

Katsiaryna Ihnatsyeva-Cadek wurde in Weißrussland geboren. Das Studium am staatlichen Musikkolleg (Fakultät Chordirigieren) und an der »Weißrussischen Staatsakademie für Musik« absolvierte sie 2005 mit Auszeichnung. 2003 gründete sie den akademischen Damenchor »BelajaRusija«. Unter ihrer Leitung realisierte der Chor zahlreiche Tourneen und CD-Aufnahmen im In- und Ausland.

Im Jahr 2006 wurde sie als »Beste Dirigentin« des internationalen Chorwettbewerbes für Kirchenmusik in Lapy / Polen ausgezeichnet. Im Anschluss an ihre Ausbildung in Weißrussland folgte ein Studium an der Kunstuniversität in Graz (Chor- und Orchesterdirigieren, Korrepetition). Das Masterstudium Chordirigieren (2009 bei Univ. Prof. Johannes Prinz) und das Bachelorstudium (Orchesterdirigieren 2011 bei Univ. Prof. Martin Sieghart, Korrepetition 2010 bei Prof. Dörner) schloss sie jeweils mit Auszeichnung ab.

Sie war als Korrepetitorin an der Kunstuniversität Graz beschäftigt und arbeitete als Chorassistentin an der Oper in Graz und als Korrepetitorin für den Wiener Singverein. Als Assistentin von Vladimir Fedosejev und als Korrepetitorin war sie bei den Produktionen von »Gogol« (L. Auerbach) und »Johannes Damascenus« (S. Tanejew) tätig. Bei der Produktion 2011 von »Don Giovanni« (Brucknerfestival in Linz, Ried und Szombathely) arbeitete sie als Korrepetitorin und war Assistentin von Martin Sieghart.

Zahlreiche Auftritte als Dirigentin mit verschiedenen Orchestern der Grazer Musikuniversität (z. B. Einstudierung und Dirigat der Oper »80%« von G. Donizetti), Choreinstudierungen (»Der Vogelhändler«) und die Arbeit als Korrepetitorin am Theater an der Wien (»Les Contes d’Hoffmann«) runden ihre bisherigen Tätigkeiten ab. Sie wurde mit dem 1. Preis beim öffentlichen Abschlusskonzert des »Internationalen Meisterkurses für Orchesterdirigieren – Wien 2012« ausgezeichnet.

Seit der Spielzeit 2012/13 ist Katsiaryna Ihnatsyeva-Cadek Chordirektorin am Staatstheater Augsburg.

Das Brechtfestival Augsburg wird veranstaltet vom Brechtbüro im Kulturamt der Stadt Augsburg in Kooperation mit dem Staatstheater Augsburg.

Kulturamt der Stadt Augsburg
Brechtbüro
Bahnhofstraße 18 1/3a
D-86150 Augsburg
brecht(at)augsburg.de
+49 821 32434270

Partner des Brechtfestivals ist die Stadtsparkasse Augsburg.

Hauptsponsor des Brechtfestivals sind die Stadtwerke Augsburg.

Das Literaturprogramm wird realisiert mit freundlicher Unterstützung des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst.

„Josef K.“ von DasDas wird unterstützt vom Goethe-Institut.

„Tanzmarathon“ wird gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. In Kooperation mit dem Staatstheater Augsburg. Mit freundlicher Unterstützung des Bayerischen Landesvereins für Heimatpflege Bayern e.V., der Volksmusikberatung des Bezirks Schwaben und des Büros für Gesellschaftliche Integration. Mit freundlicher Beratung durch ta.med. e.V.

Mit Afro Amapiano Dance Augsburg, Alevitische Gemeinde Augsburg e.V., Assyrischer Mesopotamien Verein, City Club, Copa Caribe, El Besito, Griechisch Makedonischer Verein Augsburg e.V. Alexander der Große, Hep Cat Club, Israelitische Kultusgemeinde Schwaben Augsburg, Rolling Thunder, theter, Vietnamesisch Deutscher Verein in Schwaben.

„Importbräute“ von AKA:NYX wird gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Bundesmitteln der Beauftragten für Kultur und Medien und dem Bezirk Schwaben.

„Brechtnacht in der Arena“ wird gefördert vom Bezirk Schwaben.

„Die Große Methode. Brecht ohne Garantien“ wird realisiert in Kooperation mit dem Käte Hamburger Kolleg global:disconnect der Ludwig-Maximilians-Universität München und dem Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturforschung (ISEK) der Universität Zürich.

„IN C“ wird realisiert in Kooperation mit dem Staatstheater Augsburg und MEHR MUSIK!

„Der Volksentscheid der Lebewesen“ wird realisiert mit freundlicher Unterstützung des Umweltbildungszentrums der Stadt Augsburg. Gefördert durch die Bundeszentrale für Politische Bildung im Rahmen des Projekts „POWER TO THE SPECIES!“

Brechts Kraftklub wird realisiert mit freundlicher Unterstützung der Firma Segmüller.

Wir danken unseren Kooperationspartnern:

Medienpartner und -partnerinnen