Katharina Jung

Was reizt Dich am Tanzmarathon?

Tanzen ist für mich politisch! Dass geistige Arbeit wertvoller gestellt und körperliches als primitiv eingestuft wurde, reicht weit in die Geschichte der Kirche und Kolonialzeit zurück. Diese Trennung und Hierarchisierung zwischen Kopf und Körper macht mich traurig. Ich habe erst spät in meinem Leben endeckten dürfen, dass Tanzen für mich befreiend und selbstverwirklichend ist. Der Tanzmarathon ist für mich ein Symbol von Gemeinschaft, respektvoller Anerkennung der Vielfalt Augsburgs und Freude am Leben.

Wie bereitest Du Dich vor?

In meinem Alltag mach ich Yoga, Gyrokinesis und Tanze vor allem Contemporary und Bachata. Ich gehe nicht extra ins Fitness Studio, sondern versuche im Tanzmarathon rauszufinden, wohin mich mein Lebensstil bringt 😊. Ich habe etwas Respekt davor, dass mir die Musik an manchen Stellen zu laut wird, denn Partydance ist eigentlich nicht so mein Ding. Hingegen hatte ich große Freude daran, die Geschichten, Rhythmen und Schritte der Volkstänze zu lernen. Ich hoffe, dass ich auch nach dem Tanzmarathon noch Zeit finde den ein oder anderen Tanz weiter zu praktizieren.

Was hast Du mit dem Preisgeld vor?

Ohne Konkurrenz, wäre die Welt für alle besser! Auch wenn es utopisch ist, möchte ich für so eine Welt einstehen. Deshalb fände ich es großartig, wenn wir das Preisgeld unter uns aufteilen würden. Es ist ja wirklich ein wahnsinniger Einsatz für jede einzelne von uns, 48 Stunden wach zu bleiben. Noch schöne fände ich es, wenn wir 1000 Euro an das Grandhotel spenden würden und jede von uns zehn 400 Euro bekäme.

Das Brechtfestival Augsburg wird veranstaltet vom Brechtbüro im Kulturamt der Stadt Augsburg in Kooperation mit dem Staatstheater Augsburg.

Kulturamt der Stadt Augsburg
Brechtbüro
Bahnhofstraße 18 1/3a
D-86150 Augsburg
brecht(at)augsburg.de
+49 821 32434270

Partner des Brechtfestivals ist die Stadtsparkasse Augsburg.

Hauptsponsor des Brechtfestivals sind die Stadtwerke Augsburg.

Das Literaturprogramm wird realisiert mit freundlicher Unterstützung des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst.

„Josef K.“ von DasDas wird unterstützt vom Goethe-Institut.

„Tanzmarathon“ wird gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. In Kooperation mit dem Staatstheater Augsburg. Mit freundlicher Unterstützung des Bayerischen Landesvereins für Heimatpflege Bayern e.V., der Volksmusikberatung des Bezirks Schwaben und des Büros für Gesellschaftliche Integration. Mit freundlicher Beratung durch ta.med. e.V.

Mit Afro Amapiano Dance Augsburg, Alevitische Gemeinde Augsburg e.V., Assyrischer Mesopotamien Verein, City Club, Copa Caribe, El Besito, Griechisch Makedonischer Verein Augsburg e.V. Alexander der Große, Hep Cat Club, Israelitische Kultusgemeinde Schwaben Augsburg, Rolling Thunder, theter, Vietnamesisch Deutscher Verein in Schwaben.

„Importbräute“ von AKA:NYX wird gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Bundesmitteln der Beauftragten für Kultur und Medien und dem Bezirk Schwaben.

„Brechtnacht in der Arena“ wird gefördert vom Bezirk Schwaben.

„Die Große Methode. Brecht ohne Garantien“ wird realisiert in Kooperation mit dem Käte Hamburger Kolleg global:disconnect der Ludwig-Maximilians-Universität München und dem Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturforschung (ISEK) der Universität Zürich.

„IN C“ wird realisiert in Kooperation mit dem Staatstheater Augsburg und MEHR MUSIK!

„Der Volksentscheid der Lebewesen“ wird realisiert mit freundlicher Unterstützung des Umweltbildungszentrums der Stadt Augsburg. Gefördert durch die Bundeszentrale für Politische Bildung im Rahmen des Projekts „POWER TO THE SPECIES!“

Brechts Kraftklub wird realisiert mit freundlicher Unterstützung der Firma Segmüller.

Wir danken unseren Kooperationspartnern:

Medienpartner und -partnerinnen