
- 2025
Die irische Mezzosopranistin Kate Allen begeistert seit Jahren auf internationalen Opern- und Konzertbühnen. Als Stipendiatin des Merola Opera Programms der San Francisco Opera wurde ihr 2013 für ihre Darstellung der Titelrolle in Brittens »The Rape of Lucretia« das Zheng Cao Memorial Stipendium verliehen. Für zwei Jahre arbeitete Kate Allen an der Music Academy of the West mit Marilyn Horne. Zudem war sie Gast an der Opera Santa Barbara und war im Jahr 2014 Mitglied beim Festival Junger Künstler in Bayreuth. Im selben Jahr wurde sie beim Wexford Festival mit dem Publikumspreis »Aria« ausgezeichnet. Ihr italienisches Debüt gab sie im Teatro La Fenice in Venedig bei einem Galakonzert unter der Leitung von Lorin Maazel. Bei den Festspielen in Bad Immling sang die Mezzosopranistin 2016 den Eustazio in Händels »Rinaldo« und die 3. Dame in Mozarts »Die Zauberflöte«.
2017 debütierte sie mit der Northern Ireland Opera als Tigrane in Händels »Radamisto« und dem Ulster Orchestra in Beethovens 9. Sinfonie unter der Leitung von Rafael Payare. Außerdem war sie als Solistin in Verdis »Messa da Requiem« im Fuldaer Dom zu hören – eine Partie, die sie bereits 2016 mit dem Royal Philharmonic Orchestra gesungen hat. Im Rahmen der Opernfestspiele Heidenheim ist Kate Allen beim Galakonzert und in Verdis »I Lombardi alla prima crociata« aufgetreten. Zusätzlich stehen weitere Konzerte in ihrer Heimat Irland an. Wichtige Partien ihres Repertoires sind Maddalena (»Rigoletto«), Concepción (»L’Heure espagnole«), Suzuki (»Madama Butterfly«), Clothilde in Frederick Delius’ »Koanga«, Gertrud und Hexe (»Hänsel und Gretel«) sowie Madeleine Audebert in Kevin Puts’ »Silent Night«.
Seit der Spielzeit 2018/19 ist Kate Allen festes Ensemblemitglied am Staatstheater Augsburg.