Kate Allen

Die irische Mezzosopranistin Kate Allen begeistert seit Jahren auf internationalen Opern- und Konzertbühnen. Als Stipendiatin des Merola Opera Programms der San Francisco Opera wurde ihr 2013 für ihre Darstellung der Titelrolle in Brittens »The Rape of Lucretia« das Zheng Cao Memorial Stipendium verliehen. Für zwei Jahre arbeitete Kate Allen an der Music Academy of the West mit Marilyn Horne. Zudem war sie Gast an der Opera Santa Barbara und war im Jahr 2014 Mitglied beim Festival Junger Künstler in Bayreuth. Im selben Jahr wurde sie beim Wexford Festival mit dem Publikumspreis »Aria« ausgezeichnet. Ihr italienisches Debüt gab sie im Teatro La Fenice in Venedig bei einem Galakonzert unter der Leitung von Lorin Maazel. Bei den Festspielen in Bad Immling sang die Mezzosopranistin 2016 den Eustazio in Händels »Rinaldo« und die 3. Dame in Mozarts »Die Zauberflöte«.

2017 debütierte sie mit der Northern Ireland Opera als Tigrane in Händels »Radamisto« und dem Ulster Orchestra in Beethovens 9. Sinfonie unter der Leitung von Rafael Payare. Außerdem war sie als Solistin in Verdis »Messa da Requiem« im Fuldaer Dom zu hören – eine Partie, die sie bereits 2016 mit dem Royal Philharmonic Orchestra gesungen hat. Im Rahmen der Opernfestspiele Heidenheim ist Kate Allen beim Galakonzert und in Verdis »I Lombardi alla prima crociata« aufgetreten. Zusätzlich stehen weitere Konzerte in ihrer Heimat Irland an. Wichtige Partien ihres Repertoires sind Maddalena (»Rigoletto«), Concepción (»L’Heure espagnole«), Suzuki (»Madama Butterfly«), Clothilde in Frederick Delius’ »Koanga«, Gertrud und Hexe (»Hänsel und Gretel«) sowie Madeleine Audebert in Kevin Puts’ »Silent Night«.

Seit der Spielzeit 2018/19 ist Kate Allen festes Ensemblemitglied am Staatstheater Augsburg.

Das Brechtfestival Augsburg wird veranstaltet vom Brechtbüro im Kulturamt der Stadt Augsburg in Kooperation mit dem Staatstheater Augsburg.

Kulturamt der Stadt Augsburg
Brechtbüro
Bahnhofstraße 18 1/3a
D-86150 Augsburg
brecht(at)augsburg.de
+49 821 32434270

Partner des Brechtfestivals ist die Stadtsparkasse Augsburg.

Hauptsponsor des Brechtfestivals sind die Stadtwerke Augsburg.

Das Literaturprogramm wird realisiert mit freundlicher Unterstützung des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst.

„Josef K.“ von DasDas wird unterstützt vom Goethe-Institut.

„Tanzmarathon“ wird gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. In Kooperation mit dem Staatstheater Augsburg. Mit freundlicher Unterstützung des Bayerischen Landesvereins für Heimatpflege Bayern e.V., der Volksmusikberatung des Bezirks Schwaben und des Büros für Gesellschaftliche Integration. Mit freundlicher Beratung durch ta.med. e.V.

Mit Afro Amapiano Dance Augsburg, Alevitische Gemeinde Augsburg e.V., Assyrischer Mesopotamien Verein, City Club, Copa Caribe, El Besito, Griechisch Makedonischer Verein Augsburg e.V. Alexander der Große, Hep Cat Club, Israelitische Kultusgemeinde Schwaben Augsburg, Rolling Thunder, theter, Vietnamesisch Deutscher Verein in Schwaben.

„Importbräute“ von AKA:NYX wird gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Bundesmitteln der Beauftragten für Kultur und Medien und dem Bezirk Schwaben.

„Brechtnacht in der Arena“ wird gefördert vom Bezirk Schwaben.

„Die Große Methode. Brecht ohne Garantien“ wird realisiert in Kooperation mit dem Käte Hamburger Kolleg global:disconnect der Ludwig-Maximilians-Universität München und dem Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturforschung (ISEK) der Universität Zürich.

„IN C“ wird realisiert in Kooperation mit dem Staatstheater Augsburg und MEHR MUSIK!

„Der Volksentscheid der Lebewesen“ wird realisiert mit freundlicher Unterstützung des Umweltbildungszentrums der Stadt Augsburg. Gefördert durch die Bundeszentrale für Politische Bildung im Rahmen des Projekts „POWER TO THE SPECIES!“

Brechts Kraftklub wird realisiert mit freundlicher Unterstützung der Firma Segmüller.

Wir danken unseren Kooperationspartnern:

Medienpartner und -partnerinnen