Jana Schatz

Die Videokünstlerin Jana Schatz, geboren und aufgewachsen in der Nähe von Wiesbaden, lebt in München. Sie arbeitete u. a. mit den Regisseur:innen Dieter Dorn, Elmar Goerden, Jörg Hube, Stefan Hunstein, Tina Lanik, Amélie Niermeyer, Jan Philipp Gloger und Johannes Schmid. In den Jahren 2003 bis 2011 arbeitete sie unter der Intendanz von Dieter Dorn am Bayerischen Staatsschauspiel.

Als freie Videographin arbeitete sie u. a. am Theater Ingolstadt, Münchner Kammerspiele, Schauspielhaus Bochum, Salzburger Festspiele, Theater Basel, Oper Dortmund, Grand Théâtre de Genève sowie am Theater Osnabrück. Für Wolf Gutjahrs Räume entwarf Jana Schatz mehrfach Videos. Das Schauspiel »Das Ende des Regens« am Theater Ingolstadt bekam den Preis der Bayerischen Theatertage 2013 in Nürnberg als herausragende Gesamtproduktion. Eine weitere Zusammenarbeit gab es am Theater Osnabrück bei der Uraufführung von Sidney Corbetts Oper »San Paolo«.

Jana Schatz ist darüber hinaus auch als Filmeditorin und Regisseurin in den Bereichen Museum, Ausstellung, Dokumentarfilm, Werbung und Imagefilm tätig. Sie gestaltete Videos für die Staatliche Antikensammlung München, die Glyptothek München, das Olaf-Gulbransson-Museum (Ausstellung »Trügerische Idylle«, Tegernsee 1900–1945) und die Wiedereröffnung der Monacensia Bibliothek München unter der Leitung von Dr. Elisabeth Tworek (Ausstellung »Literarisches München zur Zeit von Thomas Mann«). Weitere Videoarbeiten (Ausstellung: »Die neue Heimat (1950–1982) – Eine sozialdemokratische Utopie und ihre Bauten«) waren im Architekturmuseum der TUM in der Pinakothek der Moderne sowie im Museum für Hamburgische Geschichte zu sehen.

Am Staatstheater Augsburg war ihre Arbeit bereits in Jochen Biganzolis Inszenierung von »Faust - Margarethe« zu sehen.

Das Brechtfestival Augsburg wird veranstaltet vom Brechtbüro im Kulturamt der Stadt Augsburg in Kooperation mit dem Staatstheater Augsburg.

Kulturamt der Stadt Augsburg
Brechtbüro
Bahnhofstraße 18 1/3a
D-86150 Augsburg
brecht(at)augsburg.de
+49 821 32434270

Partner des Brechtfestivals ist die Stadtsparkasse Augsburg.

Hauptsponsor des Brechtfestivals sind die Stadtwerke Augsburg.

Das Literaturprogramm wird realisiert mit freundlicher Unterstützung des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst.

„Josef K.“ von DasDas wird unterstützt vom Goethe-Institut.

„Tanzmarathon“ wird gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. In Kooperation mit dem Staatstheater Augsburg. Mit freundlicher Unterstützung des Bayerischen Landesvereins für Heimatpflege Bayern e.V., der Volksmusikberatung des Bezirks Schwaben und des Büros für Gesellschaftliche Integration. Mit freundlicher Beratung durch ta.med. e.V.

Mit Afro Amapiano Dance Augsburg, Alevitische Gemeinde Augsburg e.V., Assyrischer Mesopotamien Verein, City Club, Copa Caribe, El Besito, Griechisch Makedonischer Verein Augsburg e.V. Alexander der Große, Hep Cat Club, Israelitische Kultusgemeinde Schwaben Augsburg, Rolling Thunder, theter, Vietnamesisch Deutscher Verein in Schwaben.

„Importbräute“ von AKA:NYX wird gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Bundesmitteln der Beauftragten für Kultur und Medien und dem Bezirk Schwaben.

„Brechtnacht in der Arena“ wird gefördert vom Bezirk Schwaben.

„Die Große Methode. Brecht ohne Garantien“ wird realisiert in Kooperation mit dem Käte Hamburger Kolleg global:disconnect der Ludwig-Maximilians-Universität München und dem Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturforschung (ISEK) der Universität Zürich.

„IN C“ wird realisiert in Kooperation mit dem Staatstheater Augsburg und MEHR MUSIK!

„Der Volksentscheid der Lebewesen“ wird realisiert mit freundlicher Unterstützung des Umweltbildungszentrums der Stadt Augsburg. Gefördert durch die Bundeszentrale für Politische Bildung im Rahmen des Projekts „POWER TO THE SPECIES!“

Brechts Kraftklub wird realisiert mit freundlicher Unterstützung der Firma Segmüller.

Wir danken unseren Kooperationspartnern:

Medienpartner und -partnerinnen