Avtandil Kaspeli

Avtandil Kaspeli kam über die Oboe zum Gesang. Der georgische Bass begann sein Studium am Staatlichen Konservatorium seiner Heimatstadt Tiflis, um es bei Prof. Nikolaus Hillebrand am Richard-Strauss-Konservatorium München abzuschließen. Beim Mozartensemble München debütierte er als Sparafucile in Verdis »Rigoletto«. Im Prinzregententheater war er unter David Stahl als Colas in Mozarts »Bastien und Bastienne« und Schnock in Brittens »A Midsummer Night’s Dream« sowie als Komtur in Mozarts »Don Giovanni« zu hören. Zudem tritt der Bass als Konzert- und Opernsänger regelmäßig in Deutschland, Italien, Bulgarien und Georgien auf.

Seit 2011/12 gehört er dem Ensemble des Staatstheaters Karlsruhe an. Dort sang er Partien wie Bartolo in »Die Hochzeit des Figaro«, Komtur in »Don Giovanni«, Sarastro, Sprecher und Zweiter Geharnischter in »Die Zauberflöte«, Zacharias in »Der Prophet«, Hektor und Merkur in »Die Trojaner«, Zuniga in »Carmen«, Banquo in »Macbeth«, Sparafucile in »Rigoletto«, Pistola in »Falstaff«, Landgraf in »Tannhäuser«, Fafner und Hunding im »Ring des Nibelungen«, Titurel in »Parsifal«, Pimen in »Boris Godunow«, Angelotti in»Tosca« und Colline in »La Bohème«, Lorenzo in Bellinis »I Capuleti e i Montecchi« und den Fürsten in »Adriana Lecouvreur«. 2017/18 sangt er neben seinen Verplichtungen in Karlsruhe auch den Landgrafen in Patrick Kinmoths Neuinszenierung »Tannhäuser«, sowie Bartolo in Mozarts »Figaro« und Komtur in »Don Giovanni« an der Oper Köln. Jüngst war er am Deutschen Nationaltheater in Weimar.a. als Ramphis in »Aida«, Cherea in »Caligula« und als Zuniga in »Carmen« zu erleben.

Das Brechtfestival Augsburg wird veranstaltet vom Brechtbüro im Kulturamt der Stadt Augsburg in Kooperation mit dem Staatstheater Augsburg.

Kulturamt der Stadt Augsburg
Brechtbüro
Bahnhofstraße 18 1/3a
D-86150 Augsburg
brecht(at)augsburg.de
+49 821 32434270

Partner des Brechtfestivals ist die Stadtsparkasse Augsburg.

Hauptsponsor des Brechtfestivals sind die Stadtwerke Augsburg.

Das Literaturprogramm wird realisiert mit freundlicher Unterstützung des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst.

„Josef K.“ von DasDas wird unterstützt vom Goethe-Institut.

„Tanzmarathon“ wird gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. In Kooperation mit dem Staatstheater Augsburg. Mit freundlicher Unterstützung des Bayerischen Landesvereins für Heimatpflege Bayern e.V., der Volksmusikberatung des Bezirks Schwaben und des Büros für Gesellschaftliche Integration. Mit freundlicher Beratung durch ta.med. e.V.

Mit Afro Amapiano Dance Augsburg, Alevitische Gemeinde Augsburg e.V., Assyrischer Mesopotamien Verein, City Club, Copa Caribe, El Besito, Griechisch Makedonischer Verein Augsburg e.V. Alexander der Große, Hep Cat Club, Israelitische Kultusgemeinde Schwaben Augsburg, Rolling Thunder, theter, Vietnamesisch Deutscher Verein in Schwaben.

„Importbräute“ von AKA:NYX wird gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Bundesmitteln der Beauftragten für Kultur und Medien und dem Bezirk Schwaben.

„Brechtnacht in der Arena“ wird gefördert vom Bezirk Schwaben.

„Die Große Methode. Brecht ohne Garantien“ wird realisiert in Kooperation mit dem Käte Hamburger Kolleg global:disconnect der Ludwig-Maximilians-Universität München und dem Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturforschung (ISEK) der Universität Zürich.

„IN C“ wird realisiert in Kooperation mit dem Staatstheater Augsburg und MEHR MUSIK!

„Der Volksentscheid der Lebewesen“ wird realisiert mit freundlicher Unterstützung des Umweltbildungszentrums der Stadt Augsburg. Gefördert durch die Bundeszentrale für Politische Bildung im Rahmen des Projekts „POWER TO THE SPECIES!“

Brechts Kraftklub wird realisiert mit freundlicher Unterstützung der Firma Segmüller.

Wir danken unseren Kooperationspartnern:

Medienpartner und -partnerinnen