Tickets & Vorverkauf

Der Vorverkauf für das Brechtfestival 2025 startet voraussichtlich am 10.12.2024. Karten für alle Brechtfestival-Veranstaltungen sind im Vorverkauf am Rathausplatz 1, 86150 Augsburg erhältlich:

Bei der Bürgerinformation:
Mo - Mi: 07:30 - 16:30 Uhr
Do: 07:30 - 17:30 Uhr
Fr: 07:30 - 12:00 Uhr

Bei der Tourist-Information am Rathausplatz:
Mo - Fr: 09:00 - 17.00 Uhr
Sa: 10:00 - 17:00 Uhr
So: 10:00 - 15:00 Uhr

Beim Besucherservice des Staatstheaters:

Dort sind vorrangig Tickets für die Beiträge des Staatstheaters erhältlich. Tickets für Gastspiele und Veranstaltungen außerhalb von martini-Park und brechtbühne werden in der Regel über die Bürgerinformation und die Tourist-Information verkauft.

Vorverkauf online unter: brechtfestival.de (Im Online-Verkauf fallen 2 Euro Print@Home-Gebühren an.)

Programmänderungen vorbehalten

Ermäßigungen

Ein ermäßigtes Ticket bekommt:

  • Wer noch zur Schule geht, studiert, eine Ausbildung oder einen Freiwilligendienst macht
  • Wer Arbeitslosengeld oder Sozialhilfe bezieht
  • Wer eine Schwerbehinderung hat (Begleitperson frei)

Kultursozialticket

Das Kultursozialticket soll anerkannt sozial bedürftigen Personen den Zugang zum städtischen Kulturleben erleichtern. Einlass zum symbolischen Preis von 1 Euro erhalten:

  • Inhaberinnen und Inhaber des Kultursozialtickets (Beantragung des Berechtigungsscheins beim Amt für Soziale Leistungen, Senioren und Menschen mit Behinderung)
  • Inhaberinnen und Inhaber des Augsburger Tafelausweises (Beantragung beim Tafel Augsburg e.V.)
  • Geflüchtete mit entsprechendem Nachweis

Das Angebot gilt im Vorverkauf und an der Abendkasse.

Nur bei nicht ausverkauften Veranstaltungen.

Allgemeine Informationen zu teilnehmenden Kulturinstitutionen und Beantragungswegen: https://www.augsburg.de/umwelt-soziales/soziales/kultursozialticket.

Mit dem Nachweis von „swa City – Meine swa“ gibt es einen Rabatt von 1 Euro auf den regulären Kartenpreis des Einzeltickets
(ausgeschlossen Brechts Kraftklub).

Kinder unter 10 Jahren bezahlen keinen Eintritt.

Ein Nachweis ist für alle Ermäßigungen erforderlich.

Spielorte & Adressen:

  • brechtbühne
    Am alten Gaswerk 8, 86156 Augsburg
  • Brechts Kraftklub
    Langenmantelstraße 10, 86153 Augsburg
  • Café Tür an Tür
    Wertachstraße 29, 86153 Augsburg
  • martini-Park
    Provinostraße 52, 86153 Augsburg

Das Brechtfestival Augsburg wird veranstaltet vom Brechtbüro im Kulturamt der Stadt Augsburg in Kooperation mit dem Staatstheater Augsburg.

Kulturamt der Stadt Augsburg
Brechtbüro
Bahnhofstraße 18 1/3a
D-86150 Augsburg
brecht(at)augsburg.de
+49 821 32434270

Partner des Brechtfestivals ist die Stadtsparkasse Augsburg.

Hauptsponsor des Brechtfestivals sind die Stadtwerke Augsburg.

Das Literaturprogramm wird realisiert mit freundlicher Unterstützung des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst.

„Josef K.“ von DasDas wird unterstützt vom Goethe-Institut.

„Tanzmarathon“ wird gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. In Kooperation mit dem Staatstheater Augsburg. Mit freundlicher Unterstützung des Bayerischen Landesvereins für Heimatpflege Bayern e.V., der Volksmusikberatung des Bezirks Schwaben und des Büros für Gesellschaftliche Integration. Mit freundlicher Beratung durch ta.med. e.V.

Mit Afro Amapiano Dance Augsburg, Alevitische Gemeinde Augsburg e.V., Assyrischer Mesopotamien Verein, City Club, Copa Caribe, El Besito, Griechisch Makedonischer Verein Augsburg e.V. Alexander der Große, Hep Cat Club, Israelitische Kultusgemeinde Schwaben Augsburg, Rolling Thunder, theter, Vietnamesisch Deutscher Verein in Schwaben.

„Importbräute“ von AKA:NYX wird gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Bundesmitteln der Beauftragten für Kultur und Medien und dem Bezirk Schwaben.

„Brechtnacht in der Arena“ wird gefördert vom Bezirk Schwaben.

„Die Große Methode. Brecht ohne Garantien“ wird realisiert in Kooperation mit dem Käte Hamburger Kolleg global:disconnect der Ludwig-Maximilians-Universität München und dem Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturforschung (ISEK) der Universität Zürich.

„IN C“ wird realisiert in Kooperation mit dem Staatstheater Augsburg und MEHR MUSIK!

„Der Volksentscheid der Lebewesen“ wird realisiert mit freundlicher Unterstützung des Umweltbildungszentrums der Stadt Augsburg. Gefördert durch die Bundeszentrale für Politische Bildung im Rahmen des Projekts „POWER TO THE SPECIES!“

Brechts Kraftklub wird realisiert mit freundlicher Unterstützung der Firma Segmüller.

Wir danken unseren Kooperationspartnern:

Medienpartner und -partnerinnen